AB_Ikon.PNG

Leitfäden/Analyse/Grundbegriffe:

  • Text-/Bildblätter/Powerpoint: „Skulptur und Plastik, Grundbegriffe, Denkmale, Mahnmale, Abstrakte Plastik“ im Vergleich, formale Grundbegriffe, Epochen, Stilrichtungen, Achsensysteme, Kontrapost, Bewegung, fruchtbarer Moment, Volumen, Organisch-Tektonisch, Ansichtigkeit, Torso, Reiterstandbild, kubistische Plastik, abstrakt, figurativ, David, Bürger von Calais, Der Augustus von Primaporta, Marc Aurel, Reiterstatue, Denkmal für die Märzgefallenen, Mahnmal für die ermordeten Juden Europas, Michelangelo, Rodin, Walter Gropius, Peter Eisenmann, Pablo Picasso, Henry Moore (Zusammenstellung: Baemer, Quelle: St. Ursula-Schule Hannover, st-ursula-schule-hannover.de)
  • Begriffsblätter „Zur Beschreibung von Skulptur und Plastik“ (Zusammengestellt nach: Günter Binding: Architektonische Formenlehre. Darmstadt: 1980. S. 4 – 7; Michael Klant/Josef Walch: Grundkurs Kunst. Bd. 2: Plastik – Skulptur -Objekt. Hannover: Schroedel 1990. S. 9 -23., Quelle: phil-fak.uni-duesseldorf.de)
  • Arbeitsblätter/Powerpoint: Formale Aspekte der „Plastik (Skulptur) – Grundlagen“ im Überblick, u.a.: Begriffe, Objektkunst, Phasen des Gestaltungsprozesses, Materialien, Licht-Schatten-Spiel einer Plastik, Ansichtigkeit, Gerichtetheit/Achsen, Körper-Raum-Verhältnis, Anfertigen einer Masseverhältnis-Zeichnung, Kleobis, Archaik, Kouros von Tenea, Kritios Knabe, bemalte Kure, Klassik, „der Schaber des Lysipp“, Rodin, Bürger von Calais, Henry Moore, Marcel Duchamp (Quelle: Deutsche Schule Rom, dsrom.de)
  • Textblätter/Überblick: „Erläuterungen (… zu…) Raum und Volumen (…)“, Alberto Giacometti (Taumelnder Mann), Bronzeplastik, … (Poseidon), Statue, … (ägyptischer Würfelhocker), Beschreibung, Interpretation, Sockel, Plinthe, „Vergleich dreier schreitender Figuren“: Hohepriester Ranefer (ägyptische Figur), Kouros von Anavyssos (griechische Plastik), Kritios Knabe (Jüngling, griechische Plastik), „Sitzender Jüngling“, 1916/17, von Wilhelm Lehmbruck (Text: Frau König, C.P., 2013, Quelle: frau-koenig.blogspot.de)
  • Unterrichtsmaterialien: „Analytische Skizzen“ – Kompositionsskizzen, Untersuchungsfelder, die Funktionen analytischer Skizzen, Linienwirkung, Flächenwirkung, Beispielskizzen „Der rebellische Sklave“ (1513-1516) von Michelangelo Buonarroti, Statikachse – Körperachsen – Kompositionsachsen – Richtungsachsen, Teilvolumen, Fläche, Umriss, Oberflächenstruktur, Non-Finito, Seitenansicht (Zusammenstellung: Arbeitskreis Zentralabitur Kunst 2014/15, Quelle: st-ursula-schule-hannover.de)
  • Arbeitsblätter: „Grundsätze zur figürlichen Plastik“: Achsensysteme, Blockprinzip, Modell als Vorarbeit zum Guss, Kontrapost, Bildhauer und Modelleure (Autor: U. Schuster, Luitpold-Gymnasium München, Quelle: lpg.musin.de)
  • Werkvergleich „Werkimmanente Analyse einer (…) Plastik“, vergleichende Formanalyse zwischen „Family Group“, 1948/49 von Henry Moore und „Capricorne“, 1948-64 von Max Ernst z.B. erster Eindruck, Formgebung, Körper-Raum-Beziehung, Komposition, Blickrichtung, Abstraktionsgrad, Naturalismuskriterien einer Plastik nach Georg Schmidt, Räumlichkeit, Körperlichkeit, Plastizität, Proportion, Detailgenauigkeit, Stofflichkeit, farbliche Richtigkeit, raumabweisend, raumoffen, linear, Herstellungsweise, Analyse Zeichnungen (Zusammenstellung: Laua Kricki, Quelle: laurakricki.beepworld.de)
  • Text-/Bildblätter „(…) Rezeption von (zeitgenössischen) Kunstwerken für Kinder (…)“ – „Mit Kindern und einem Reisekoffer zu Künstlerinnen und Künstlern“, Sekundärliteratur zu Kunstrezeption, primär plastische Werke/Landart, Raumistallationen und Arte Povera, u.a. von Mario Merz, Marcel Duchamp, Raffael Rheinsberg, Robert Smithson, Joseph Beuys, Christiane Möbus (s/w, Autorin: Ulrike Stutz, „Auf Zehenspitzen über den Ozean“, Quelle: kunstforschung.net)
  • Arbeitsblatt „Volumen“, ein Überblick: statisch, dynamisch, der Körper, der Raum (Autor: Jaques Wuthri, Quelle: wuthri.ch)
„Eine kritische Kunstpädagogik kann nicht einfach das, was in Ausstellungen behauptet, unkritisch hinnehmen.
Diese Übung soll exemplarisch Anregungen zur Analyse von Kunstbegleitliteratur geben.
Der Text ist exemplarisch lässt sich durch viele andere ähnliche ersetzen. Eine Zusammenarbeit mit Deutsch bietet sich an.“ (Textauszug der Webseite)
 
1. Die methodische Prüfung von Voreinstellungen und Interpretationsperspektiven am interpretierten Sachverhalt
2. Prüfung der Frage, ob sich die Interpretation strikt am Objekt orientiert
3. Prüfung, ob neue Erkenntnisse oder nur Paraphrasen vorliege
4. Quellenkritik
5. Das Problem der „Lebenswelt
6. Beachtung des historischen und sozialen Zusammenhanges, in dem ein Objekt hermeneutischer Analyse steht
7. Die Bedeutung formaler bzw. strukturaler Merkmale eines Interpretationsobjektes
8. Beachtung der Eigentümlichkeit des interpretierten Objekts, der interpretierten Person oder sozialen Situation
9. Die Klärung zentraler Begriffe der Analyse

 

 

Kunstgeschichtlich/Epochal:
 

Assemblage,Collage, Decollage, Frottage, 
Gerichtetheit, 
Kontrapost, 
Objekt (Objektkunstwerk), Objet-trouvé, 
Plastik, Readymade, Skulptur
Plinthe, Sockel
Ponderation, 
Volumen

  • Textblätter: „Moderne Plastik“ – Begriffsklärungen – Installation: Hans Haacke, Katharina Fritsch, Environment: Claes Oldenbourg, Joseph Beuys, Performance: Marina Abramovic & Ulay, Aktion (= happening): Wolf Vostell, Allan Karpow, Landart: Walter de Maria, Dennis Oppenheim, Andy Goldsworthy, James Turrell, Christo und Jeanne-Claude, Konzeptkunst (= concept art): Joseph Kosuth (Text: Louisa Brock, Bianca Wählisch, Quelle: gymnasiumseelow.de)
Kubismus, 
Dadaismus, 
Konstruktivismus, 
Surrealismus, 
Kinetische Kunst, 
Aktionskunst, 
Installation

 

  

47D02DE9-4158-4586-8995-C1DBC1A69EF9.png

Aufgaben/Übungen

  • Bild-, Text-, Aufgabenblätter „Before Viewing – While Viewing – After Viewing“, z.B. Aufgaben wie: „How has technology changed the ways in which art can be made and who makes it“ (Wie hat Technologie die Art Kunst zu machen geändert und wer macht soetwas?), „Select an object, ide a, or element from popular culture that you think is important but misunderstood or not taken seriously. …“, (Wähle einen gegenstand, eine Idee oder Element aus der Popkultur oder Kitsch, von dem Du denkst, es sei wichtig aber falschverstanden oder nicht ernst genommen“, about the contemporary sculptures of Jeff Koons (engl., Quelle: art21.org, zum Filmmaterial auf pbs.org)
  • Bild-/Aufgabenblätter „Bildbesprechung“, vergleichend, zwischen „Great American Nude No. 54“ Malerei/Assemblage von Tom Wesselmann, „The Wait“, eine Rauminstallation von Edward Kienholz, „I was a rich man’s plaything“, Illustration/Pin-Up von Eduardo Paolozzi (Blitzeis, tyskvorlaget.dk)
„ARBEITSBLATT MAKE A MONUMENT
In den 1960er Jahren schuf Barnett Newman „Gebrochener Obelisk“ als Denkmal seiner Zeit. Wie würde ein Denkmal aussehen, das den Anfang der 2000er Jahre auszeichnet?
Welche Art von Materialien würden Sie verwenden, um es zu machen? Was würde sie feiern oder kritisieren an der Gegenwart (2000)?
Zeichnen oder schreiben Sie eine Beschreibung dieses moderne Denkmals.“ 
(Übersetzung: Daisy Hazzard, excerpt of the webpage, source: moma.org)

Hinterlasse einen Kommentar